Neue, kreative, maßgeschneiderte Lösungen und umfassendes, branchenorientiertes Knowhow
Seit 1997 arbeitet die GMT eng mit der metallverarbeitenden Industrie zusammen. Am Anfang bearbeitete die GMT hauptsächlich Projekte, welche direkt aus der Metallbranche kamen. Es entstanden auf die Kundenbedürfnisse angepasste Anlagenlösungen wie eine Brammenverfolgung, eine Stabzählung oder auch spezielle Anlagenerweiterungen im Bereich der Umformung. Mit den Bedarfen und möglichen Produkten für diese Branche war die GMT daher sehr vertraut und hauseigene Software- und Anlagenlösungen wurden realisiert.
Bei der GMT wurde die Werkstoffdatenbank
MatILDa® für die Werkstoffsimulation entwickelt sowie umfangreiches
Werktoff-Knowhow bezüglich der industrieorientierten Anwendung von Werkstoffdaten und -modellen aufgebaut. Außerdem unterstützt die GMT die FEM-Software
QForm UK im Vertrieb, auch mit Hilfe unserer Experten im Bereich der
FEM-Simulation für eine Vielzahl von Umform- und Wärmebehandlungsprozesse. Die
HDQT-Technologie und -Anlage wurde als innovatives Umformverfahren zur Erzielung neuer Eigenschaftskategorien für Stähle, Titan- und Nickelbasislegierungen vom GMT-Gründer, Herrn Dr. Borowikow, von der Idee bis hin zur Marktreife umgesetzt. Entsprechend den Trends der letzten Jahre liegt der Schwerpunkt weiterhin auf der Entwicklung neuer
Anlagen und
Technologien sowie der branchenspezifischen Knowhow-Unterstützung.