Umsetzung der neuartigen Umformtechnologie
Moderne Legierungs- und Verarbeitungskonzepte führen zu hochfesten Stählen mit anspruchsvollen Eigenschaftskombinationen. Üblicherweise werden die Eigenschaften von Blankstahl auf Einzelstabvergütungsanlagen durch einen integrierten Austenitisierungs-, Abschreckhärtungs- und Anlassprozess eingestellt.
An diesem technischen Konzept hat es in den vergangenen 40 Jahren keine prinzipiellen Veränderungen gegeben.
HDQT®-TECHNOLOGIE
HIGH DEFORMATION QUENCHING & TEMPERING
HDCR®-GERÜST
HIGH DEFORMATION CROSS ROLLING
Die Anlagenauslegung bei der HDQT®-Technologie sieht die Integration eines Intensivumformschrittes in das Layout einer konventionellen Einzelstabvergütungsanlage vor. Die dabei erzielbaren hohen Umformgrade führen in Kombination mit einer zeitlich definierten Prozesstemperaturführung zur Einstellung eines sehr feinen Gefüges mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und damit zur Eröffnung neuer Eigenschaftslevel für Stähle, Titanlegierungen, Nickelbasislegierungen und andere hochfeste Materialien. Verschiedenste Technologien, welche auf konventionellen Anlagen nicht abbildbar sind, werden auf der HDQT®-Anlage realisiert. Gegenüber konventionell vergütetem Material können nennenswerte Festigkeitssteigerungen bei gleichen oder sogar ausgebauten Zähigkeitseigenschaften erzielt werden.
Die HDQT®-Anlage im Einsatz: die XTP®-Technologie
Bei der Schmolz und Bickenbach Gruppe ist dieses neuartige Umformkonzept als XTP
®-Anlage im Einsatz. Seit 2016 werden in Zusammenarbeit mit der Steeltec neuartige Umformtechnologien auf dieser Anlage umgesetzt und herausragende Eigenschaftskategorien erzielt. Überzeugen Sie sich selbst von der
XTP-Technologie.
Das HDCR®-Gerüst - eine Entwicklung der GMT: extreme Leistung vereint mit höchster Präzision.
Erhöhte Anforderungen an Produkte und Werkstoffe steigern die Notwendigkeit innovativer Anlagenentwicklungen. Mit dem HDCR®-Gerüst wird in einem Intensivumformschritt das Ausgangsmaterial innerhalb von einem Umformzyklus mehrfach inkrementell umgeformt und erhält damit hochwertige und maßgenaue Endeigenschaften. Charakteristisch für den Umformprozess sind die Verdrillungen im Randbereich, welche den umgeformten Kern wie ein Netz umschließen und zu einer erheblich besseren Beständigkeit gegenüber unterschiedlichen Belastungszuständen führt. Das graduierte Gefüge mit einer Ultra-Kornfeinung im Randbereich kann Korngrößen im Bereich von eins bis fünf µm aufweisen. Ein wesentlicher Vorteil des Gerüstes besteht auch in der Abmessungs-Flexibilität hinsichtlich des Walzgutes.
Zudem eröffnen sich mit der HDQT®-Technologie optimale Rahmenbedingungen für die Entwicklung äußerst wirtschaftlich arbeitender und flexibel einsetzbarer Mikro-Produktionsanlagen. Das HDCR®-Gerüst ist in mehreren Baugrößen erhältlich. Die kleinste Baugröße ist für Walzgut im Endabmessungsbereich von 12 bis 30 mm ausgelegt. Die nächstgrößere Gerüstbaugröße formt das Walzgut auf einen Endabmessungsbereich von 18 bis 40 mm um und realisiert dabei Produktionsleistungen von bis zu zwei Tonnen pro Stunde. Auch größere Anlagen bis zu einem Enddurchmesser von bis zu 100 mm sind bei Bedarf umsetzbar.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Wir freuen uns auf Sie.